• 2018 Wohn- und Geschäftshäuser, Münster-Handorf

    2018 | Wohn- und Geschäftshäuser, . Münster-Handorf

    Neustrukturierung einer Wohn- und Geschäftshauszeile im Zentrum

    des Stadtteils Handorf.

  • 2017 . Fassadensanierung Bürogebäude . Münster

    2018 | Fassadensanierung Bürogebäude . Münster

    Architekt: Harald Deilmann (* 1920  † 2008)

  • 2017 . Umbau Martin-Luther-Kirche . Hagen

    2017 | Umbau Martin-Luther-Kirche . Hagen

    Nutzungsänderung der Martin-Luther-Kirche in eine Kindertagesstätte mit 100 Plätzen sowie einer Beratungsstelle.

    Architekt: Gerhard Langmaack (* 1898  † 1986)  

  • Wohnbebauung, Dresden

    2017 | Wohnbebauung . Alfred-Schrapel-Straße . Dresden

    Das Haus einer Baugemeinschaft in der Dresdener Johannstadt wurde als Geschosswohnungsbau errichtet. Das Erdgeschoss, halb ins Erdreich versetzt, ist für Allgemeinflächen und Garagen ausgebildet. Obwohl die Grundrisse der Regelgeschosse sehr individuell gelöst sind, ist die Typologie ähnlich: Im Zentrum der Wohnungen befinden sich die Sanitärräume, auf der Ostseite vor allem Schlafräume und nach Westen, zum grünen Innenhof hin, die Wohnbereiche. Die große, rückseitig befindliche Terrasse wird von den Wohnungen des 1.Obergeschosses genutzt. Loggien in den darüberliegenden Geschossen erlauben eine wetterunabhängige Nutzung der privaten Freiräume. Die amorphe Form des Gebäudes ist aus den Gegebenheiten des Ortes entstanden. Sie folgt dem Verlauf der Straße und verbindet den nördlichen und südlichen Bestand optisch miteinander. Trotz seiner dem baulichen Kontext angemessenen regelmäßigen Fensteranordnung wirkt die Fassade zeitgemäß. Zudem gliedern Fassadenbänder den Baukörper und veredeln seine Gestalt. Der Sockel wird mit Werkstein verkleidet, die Fassade erhält einen hellen Putz. Das Gebäude wurde als Niedrigenergiehaus errichtet und entspricht dem KFW75 Standard.

    Architekten: F29 Architekten - Christian Schmitz, Peter Zirkel

  • 2016 | Umbau Hofstelle | Telgte

    2016 | Umbau Hofstelle . Telgte

  • 2015 Neubau 3-Fach Turnhalle, Peter-Wust-Schule, Münster

    2015 | Neubau 2-fach Turnhalle Peter Wust-Schule . Münster

    Schnörkellos und unprätentiös, so sollte sie sein, die neue Turnhalle für die Peter-Wust-Schule. Und so gibt sie sich denn auch, indem sie viel Licht hineinlässt, ohne dass störende oder abgelenkte Blicke hinein- oder herausfänden. Eine straffe, athletische Architektur im Dienst sportlicher Konzentration.

    Architektur: Berthold Ellertmann (Knoche Ellertmann Architekten, Münster)

  • 2015 Pegasus-Residenz, Dresden

    2015| Pegasus-Residenz . Dresden . Wettbewerb: 1. Preis

    Das Planungsgebiet ist eine ehemalig industriell genutzte Fläche, die nach den bereits erfolgten Abrissmaßnahmen brach liegt. Das ca. 24.500m² große Gelände befindet sich östlich der Dresdner Innenstadt im Stadtteil Striesen und wird zu einem hochwertigen Wohnstandort entwickelt. Insgesamt entstehen 184 hochwertige Wohnungen in einem Ensemble von 8 anspruchsvollen Neubauten. Das Konzept basiert auf einer Vernetzung mit der vorhandenen Bebauung und einer sensiblen Ausformung der Übergänge. Dieses Ziel lässt sich mit der Gliederung des gesamten Areals in zwei etwa gleich große Bereiche erreichen. Im Norden mit einer niedrigen, offenen Bebauung und im Süden mit einer höheren blockartigen Struktur.

    Architekten: F29 Architekten - Christian Schmitz, Peter Zirkel

  • 2015 | Feuerwache | Senden

    2015 | Feuerwache . Senden

    Architektur: Berthold Ellertmann (Knoche Ellertmann Architekten, Münster)

  • Mediathek der Hochschule Burg Giebichenstein, Halle

    2015 | Mediathek der Hochschule Burg Giebichenstein . Neuwerk 7 . Halle

    Mit dem Neubau der Mediathek auf dem Campus Design am Neuwerk erweitert die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ihre bisherige Bibliotheksnutzung und richtet das Funktionsspektrum stärker auf neue Medien aus.
    Der Baukörper ordnet sich in seiner Höhenentwicklung den umliegenden Villengebäuden unter. Die Mediathek formuliert mit ihrem Erscheinungsbild als schlanker, hölzerner Baukörper eine eigenständige Identität und grenzt sich achtungsvoll von den opulenten Volumen der denkmalgeschützten Villen ab. Die Lage der zwei zentralen Treppenhäuser schafft eine klare und übersichtliche Gliederung aller Grundrissebenen, welche über großzügige Lufträume verknüpft und belichtet sind. Der Neubau der Mediathek basiert auf einem Konstruktionsraster von 3,00 m und entspricht damit dem Vielfachen des Mindestregalrasters für Freihandbereiche in öffentlichen Bibliotheken von 1,50 m. Die Skelettbauweise mit frei spannenden Flachdecken von Außenwand zu Außenwand gewährleisten spätere Anpassungen an die Weiterentwicklungen des Medienspektrums durch Veränderungen von Raumgliederungen und -größen.

    Architekten: F29 Architekten - Christian Schmitz, Peter Zirkel

    Projektpartner: ZILA Leipzig

  • 2011 Apotheke des UKSH, Kiel

    2015 | Erweiterung der Apotheke des UKSH . Arnold-Heller-Straße . Kiel

    Auf dem Gelände des Universitätsklinikums Kiel wird zur Erweiterung der an der Arnold - Heller Straße befindlichen Apotheke ein unterkellerter, viergeschossiger Neubau nördlich an das Bestandsgebäude angebaut. Die bisher vorhandenen Produktionsstätten der Apotheke reichen zur wirtschaftlichen Herstellung von Zytostatika nicht aus und sollen um weitere Labore erweitert werden. Bei dem Erweiterungsbau handelt es sich um eine Stahlbetonkonstruktion. Architektonisch lehnt sich der Neubau an das Bestandsbauwerk an. Das Fassadenmaterial des Bestandsbauwerkes, eine Aluminiumwelle, wird aufgegriffen um Altbau und Neubau gestalterisch zu einem Bauwerk zusammenzufassen. Das Erdgeschoß sowie das 1.Obergeschoss des Neubaus werden in diesem Fassadenmaterial ausgeführt. Die darüber liegenden Geschosse werden gestalterisch mit einer dunklen Trapezblechfassade zu einem Kubus zusammengefasst. Ein umlaufendes Fensterband trennt als architektonische Fuge den mit der Aluminiumwelle verkleideten Sockel von dem Kubus.

    Architekten: F29 Architekten - Christian Schmitz, Peter Zirkel

  • Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin

    2014 | Amerika-Gedenkbibliothek . Bücherplatz 1 . Berlin

    Die Amerika-Gedenkbibliothek, 1954 eröffnet, war zu ihrer Entstehungszeit ein neuartiger Typus von Öffentlicher Bibliothek. Nach Vorbild der amerikanischen "public library" war Sie ein Geschenk der Vereinigten Staaten an Berlin und ein Beispiel für demokratische Bibliotheksarchitektur. Der stetig Wachsende Bedarf an Freihandflächen und die Zahl von ca. 4.000 Besuchern täglich, ein vielfaches der 1954 konzipierten Nutzerzahl, macht nun nach den Umbauten der 1980er Jahre eine neuerliche Anpassung des Publikumsbereiches notwendig. Vorgeschlagen wurde ein klar strukturierter Freihandbereich im ehemaligen Lesesaal, zoniert durch dicht gepackte Regalbereiche und offene, dem ursprünglichen Gedanken des Hauses folgende, lichte Arbeitsbereiche. Der Bezug zum Außenraum wurde wieder gestärkt. Im ehemaligen Auditorium des Hauses wird eine Artothek sowie verschiedene Themenbereiche untergebracht. Im kleineren Maßstab wird auch das in den 1980ern zurückgebaute Auditorium wiederentstehen und den Rahmen für Lesungen und Veranstaltung bilden.

    Architekten: F29 Architekten - Christian Schmitz, Peter Zirkel

  • 2014 Bebauungsvorschlag Bremer Platz, Münster

    2014 | Bebauung Ostseite Hauptbahnhof . Münster

  • 2014 | Zahnarztpraxis | Von-Vincke-Straße | Münster

    2014 | Zahnarztpraxis . Von-Vincke-Straße . Münster

    Architektur: Berthold Ellertmann (Knoche Ellertmann Architekten, Münster)

  • 2014 | Augenklinik | St. Franziskus-Hospital | Münster

    2014 | Augenklinik St. Franziskus-Hospital . Münster

    Architektur: Berthold Ellertmann (Knoche Ellertmann Architekten, Münster)

  • Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin

    2013 | Haus S. . Moritzburg

    Die Front eines Hauses ist seine Visitenkarte. Nicht, dass sich der Architekt dort mehr Mühe gäbe als mit dem Rest, sondern in dem Sinne, dass die Front eine schlüssige Anmutung der Idee des Hauses vermittelt. Die Idee hier: sonnige Souveränität mit einem Schuss Noblesse. Erzielt mit einem coolen Materialmix aus dänischem Klinker, Betonwerksteinen, Holz, Glas und … gebändigter, geometrischer Disziplin.

    Architekten: F29 Architekten - Christian Schmitz, Peter Zirkel

  • Mediathek der Hochschule Burg Giebichenstein, Halle

    2013 | Magdalenenburg . Festung 1 . Festung Königstein

    Die 1622 als Rennaisanceschlösschen errichtete Magdalenenburg wurde 1918/1919 zu einem bombenfesten Proviantmagazin umgebaut. Aus dieser Zeit stammt das trutzige äußere Erscheinungsbild und eine veränderte Geschosseinteilung im Innern. Die Treppenanlage des Wendelsteins wurde jedoch im Zuge dieses historischen Umbaus nicht angepasst, was dazu führte daß einige Geschosse nicht über diese einzige zentrale Erschliessung erreichbar waren. Mehrere Eingänge waren vorhanden, die aber oft in Sackgassen endeten. Das Erleben des Gebäudes in seiner Gesamtheit war für den Besucher unmöglich.
    Ausgehend von der Forderung nach einem zweiten Fluchtweg setzte sich der Entwurf zum Ziel alle Geschosse des Gebäudes zu verknüpfen und dem Besucher das Erleben des gesamten Baudenkmales zu ermöglichen. Ein komplexer Treppenraum im Kern des Gebäudes erfüllt neben der Forderung des Brandschutzes auch die Aufgabe eines verbindenden Elements. Blickbeziehungen, Raumsequenzen und der behutsame Einsatz von Materialien generieren einen Mehrwert für das gesamte Gebäude. Bestehende Substanz wurde, wenn möglich, wieder aufgearbeitet, Neues ordnet sich dem Bestehenden unter.

    Architekten: F29 Architekten - Christian Schmitz, Peter Zirkel

  • 2012 Quartier Hepkestraße, Dresden 1. Preis - in Planung

    2012 | Sanierung und Erweiterung . Neubrückenstraße 66 . Volksbank Münster

    (z. Zt. keine Realisierung)

    Architektur: Berthold Ellertmann (Knoche Ellertmann Architekten, Münster)

  • 2006 VZ des Universitätsklinikums, Dresden

    2012 | Versorgungszentrum des Universitätsklinikums, Dresden | Fetscherstrasse 74

    Mit dem Neubau des Versorgungszentrums an einem zentralen Standort auf dem Gelände des Uniklinikums wird ein optimal zugeschnittenes Konzept für die Geschäftsbereiche Apotheke und Logistik realisiert. Durch die Zusammenführung ergeben sich betriebswirtschaftlich effektivere Strukturen, verbunden mit einem verminderten Logistik- und Transportaufwand.
    Weiterhin werden Synergieeffekte durch eine gemeinsame Warenannahme und Auslieferung beider Geschäftsbereiche erwartet.Das ökonomische, kompakte Gebäude vermittelt zwischen der zweigeschossigen Höhe des bestehenden Versorgungszentrums sowie der hohen Bebauungskante im Norden.
    Den beiden Warenabläufen der Geschäftsbereiche folgend, ist das Gebäude der Länge nach getrennt. Die Anlieferung erfolgt auf kurzem Weg von Norden direkt von der Pfotenhauerstrasse und bietet bei starker Frequentierung ausreichend Platz für den nachkommenden Transportverkehr. Mittelpunkt des Hauses sind die GMP (good manufacturing practice) Reinräume der Apotheke im 1.Obergeschoß, die über eine markanten Technikaufbau im zweigeschossigen Gebäudeteil versorgt werden.

    Architekten: Christian Schmitz Architekten mit ZAMP KELP (LPH 1-4) | F29 Architekten - Christian Schmitz, Peter Zirkel (LPH 5-9)

  • 2008 Firmensitz Schemmer, Telgte

    2012 | Firmensitz Bewatec-Kommunikationstechnik | Telgte

    Architektur: Berthold Ellertmann (Knoche Ellertmann Architekten, Münster)

  • NY

    2011 | Botschafterresidenz . New York (USA)

    Das Gebäude der Dienstwohnung bildet mit den direkt angrenzenden Nachbargebäuden eine geschlossene Straßenrandbebauung - ein typischer Baustein in dem so charakteristischen Rasterplan Manhattans. Bei dem Haus handelt es sich um ein viergeschossiges Wohngebäude, dass Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurde. Seit den 1950’er Jahren ist das Haus im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland und wird seit dem als Dienstwohnung für den Ständigen Vertreter Deutschlands bei den Vereinten Nation in New York genutzt. Im Rahmen der Sanierung wurde das Gebäude funktional in zwei Bereiche gegliedert. In den beiden unteren Etagen befinden sich die repräsentative Räume; Esszimmer, Salon und Bibliothek. In den beiden oberen Etagen befinden sich die Rückzugsbereiche der Bewohner mit Sanitär-, Schlafräumen und einer neuen Dachterrasse mit Blick auf die New Yorker Skyline.

    Architekten: F29 Architekten - Christian Schmitz, Peter Zirkel

  • 2011 | Boutique Leder + Mode Harenberg | Prinzipalmarkt | Münster

    2011 | Boutique Leder + Mode Hardenberg . Prinzipalmarkt . Münster

    Architektur: Berthold Ellertmann (Knoche Ellertmann Architekten, Münster)

  • 2011 Kita Pieschen, Dresde

    2011 | Kindertagesstätte 'Pfiffikus', Dresden | Wurzener Str. 19

    Unterschiedliche Bauweisen prägen den Entwurfsstandort im Dresdner Ortsteil Pieschen. Historisch begründet stehen rudimentäre Blockrandbebauungen neben kleinteiligen Hausgruppen. Im übergeordneten Grünzug zwischen dem „alten“ Pieschen im Süden und dem Sportgelände im Norden definiert sich die neue Kindertagesstätte „Pfiffikus“ in einer offenen Bauweise: Ein freistehendes Haus im großen Garten.
    Die aus der hohen Kinderzahl resultierende große Baumasse wird durch Vor- und Rücksprünge kleinteilig gegliedert. Dadurch wird noch einmal der städtebauliche Ansatz vom Baukörper im Park betont, aber auch der Maßstab kindgerechter gestaltet. Die verspringenden Bauteile bieten zum einen Rückzugsmöglichkeiten und markieren andererseits die Akzentuierung des Eingangsbereiches.
    Die mäandrierende Raumabfolge enthüllt eine außerordentlich große Reichhaltigkeit im Inneren. Der Flurbereich variiert in seiner Breite und bekommt einen großen Spielraum. Vom Gruppenraum erhält man einen durchgehenden Blick von den Bäumen des Gartens, über den Schlaf- bzw. 2. Gruppenraum, der Sanitäreinheit bis zum Vorgarten.

    Architekten: F29 Architekten - Christian Schmitz, Peter Zirkel

  • 007 | Saragossa

    2010 | Biblioteca Cubit . Zaragoza (E)

    Eine Bibliothek für junge Kunden zu planen bedeutet - entgegen dem traditionellen Verständnis - Kunden und nicht Medien in den Mittelpunkt aller Überlegungen zu stellen. Die Vorgabe, in bestehende Gebäude Bibliotheken mit gleichberechtigten Angeboten herkömmlicher und neuer Medien zu entwerfen, bietet dabei eine optimale Voraussetzung für eine zeitgemäße Interpretation. Die Konzeptionen für die neue Bibliothek in Spanien zielt darauf ab, das Spannungsverhältnis von traditioneller und digitaler Wissensvermittlung gestalterisch und atmosphärisch umzusetzen und dabei sowohl dem Buch als Kulturgut als auch dem digitalen Zeitalter gleichermaßen gerecht zu werden. Durch eine besondere Innenraumgestaltung mit einer innovativen Möblierung werden übersichtliche Räume geschaffen, in denen die Besucher das Medienangebot individuell oder gemeinschaftlich nutzen können. Nicht Bücherregale dominieren die Entwürfe – stattdessen bilden sie den Rahmen für themenbezogene Bereiche und lassen großzügige Räume entstehen, die flexible Nutzungen ermöglichen.

    Architektur: Christian Schmitz Architekten

    Auftraggeber: Fundación Bertelsmann

  • 009 | Haus G

    2009 | Haus G. | Münster

    Architektur: Berthold Ellertmann (Knoche Ellertmann Architekten, Münster)

  • 008 | Villa in MS-Gremmendorf

    2008 | Villa | Erbdrostenweg | Münster

    Architektur: Berthold Ellertmann (Knoche Ellertmann Architekten, Münster)

  • 2008 Firmensitz Schemmer, Telgte

    2008 | Firmensitz Schemmer-Fussbodentechnik | Senden

    Architektur: Berthold Ellertmann (Knoche Ellertmann Architekten, Münster)

  • 2008 Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung, Dresden

    2008 | Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung . Weberplatz 1 . Dresden

    Das Institutsgebäude des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung ist ein Experimentalbau der Bauakademie der DDR aus dem Jahr 1968. Neben der energetische Ertüchtigung des bestehenden, eingeschossigen Gebäudes wird am vorhandenen Standort ein Erweiterungsneubau als Überbauung des bisherigen Innenhofes mit zwei Obergeschossen errichtet. Alt- und Neubau gestalterisch und volumetrisch zu einer Einheit zu verschmelzen führt zu einer deutlich verbesserten Wahrnehmung des Hauses im städtebaulichen Umfeld, aber auch zu sinnvollen Synergien der beiden Gebäudeteilen.
    An der Stirnseite des Neubaus entsteht ein neues prägnantes Entrée für alle Mitarbeiter und Besucher. Neben dem sich anschließenden Foyer bilden Bibliothek und Vortragssaal mit dem bestehenden Innenhof die neue Mitte des Hauses. Die räumliche und sichtbare Weitläufigkeit über die gesamte Längsabfolge des Gebäudes durch den Innen- und Aussenraum wird verstärkt, und mit der Blickbeziehung in die oberen, neuen Etagen der Büronutzung ergänzt.

    Architekten: F29 Architekten - Christian Schmitz, Peter Zirkel

  • 007 | Villa am Hang | Kroatien

    2007 | Villa am Hang . Kroatien

    Architektur: Berthold Ellertmann (Knoche Ellertmann Architekten, Münster)

  • 2006 Lückenbebauung F9, Dresden

    2006 | Lückenbebauung F9 . Fichtenstraße 9 . Dresden

    Das Konzept des sechsgeschossigen Gebäudes entstand im wesentlichen durch den selbstverständlichen Umgang mit dem Ort. Durch das Schließen der letzten Baulücke in der Fichtenstraße entwickelt sich ein gemeinschaftlich genutzter Hausgarten.
    Das Erdgeschoss des Gebäudes dient in erster Linie als Funktionsbereich. Hier befinden sich Heiz- und Technikraum, Abstellräume, Fahrradraum sowie die Stellplätze. Ein breiter Erschließungsflur mit dem zurückgesetzten Eingangsbereich verbindet den Straßenraum mit dem Garten.
    Vier Etagenwohnungen stehen zwei Maisonettwohnungen gegenüber. Allen Wohnungen gleich sind die großen Wohnbereiche zum Garten mit raumhohen Fenstern und großzügigen Balkonflächen. Im Gegensatz dazu bildet die kleinteiligere Straßenfassade ein höheres Maß an Privatsphäre. Das Dach wird als Staffelgeschoss gestaltet und bietet Raum für eine Etagenwohnung mit einem offenen Grundriss und geschützten Hofterrassen. Die Materialität und Proportionalität der Fassaden fügen sich in die gründerzeitliche Umgebung und setzen einen Kontrast durch flächenbündige Fenster.

    Architekten: F29 Architekten - Christian Schmitz, Peter Zirkel

  • 2006 VZ des Universitätsklinikums, Dresden

    2005 | Wohnhaus . Bohlweg . Münster

    Auszeichnung: Cemex-Building Award 2006

    Architektur: Berthold Ellertmann (Knoche Ellertmann Architekten, Münster)

  • Projekt.Raum

    05.2016:

    Vortrag „Neuer Blick auf die Domgasse“ .

    Prof. Kirsten Schemel, Studenten der msa, Stefan Rethfeld .

    06.2016:

    Präsentation „Baulücke Rothenburg, Münster“ .

    Studenten der msa, Team Schmitz .

    07.2016:

    Mode-shooting .

    Modehaus Schnitzler - Magazin 40/43 .

    09.2016:

    Workshop "Wachsende Stadt" . Visionale 2016 . 

    Frauen in der Immobilienwirtschaft eV .

    07.2017:

    Präsentation „family Kita, Coesfeld-Lette“ .

    Studenten der msa, Team Schmitz .

  • Datenschutz

    Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

    Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

    Google

    Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht.

    Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

    Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

    Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

  • Impressum

    Ellertmann . Schmitz Architekten PartG mbB
    Prinzipalmarkt 39
    48143 Münster

    T 0251-77791110
    E-Mail: kontakt@eps-architekten.de

    Inhaltlich verantwortlich:

    Berthold Ellertmann
    T 0251-77791110
    E: ellertmann@eps-architekten.de

    Christian Schmitz
    T 0251-77791110
    E: schmitz@eps-architekten.de

    Vertretungsberechtigte:

    Berthold Ellertmann
    Christian Schmitz

    Gleichberechtigte Partner. Jeder Partner vertritt einzeln.

    Gegenstand: Alle Leistungen eines Architekten.

    Eintragung im Partnerschaftsregister: PR 3552, Amtsgericht Essen

    Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 304478328

    Eintragung

    Berthold Ellertmann: 24958, AK NRW
    Christian Schmitz: 23319, AK NRW

    Zuständige Kammer ist die

    Architektenkammer
    Zollhof 1
    40221 Düsseldorf
    Weitere Kontaktdaten der Kammer:
    Telefon: (02 11) 49 67-0
    Telefax: (02 11) 49 67-99
    E-Mail: info@aknw.de
    Internet: www.aknw.de

    Die berufsrechtlichen Regelungen sind geregelt in:

    (1) Baukammerngesetz NRW (BauKaG NRW)
    (2) Durchführungsverordnung zum Baukammerngesetz (DVO BauKaG NRW)
    (3) Hauptsatzung der Architektenkammer NRW

    Zugänglich sind die genannten berufsrechtlichen Regelungen zum Beispiel über die Internetseiten der Architektenkammer NRW. Der direkte Link lautet:
    http://www.aknw.de/mitglieder/gesetze-verordnungen/index.htm

    Technische Umsetzung
    snackXwebdesign
    Mehrer Straße 33a
    47533 Kleve
    Tel: 0160/1546462
    https://www.snackx.de

    Haftungsausschluss

    Haftung für Inhalte

    Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

    Haftung für Links

    Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Urheberrecht

    Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.